Angebote für Gemeinden
Auf dieser Seite finden Sie Informationen zu Elternbildungsangeboten, die Sie bei sich in der Gemeinde, z.B. an Schulen, anbieten können.
Es gibt die Möglichkeit für Anschubfinanzierungen im Rahmen der kantonalen Projektförderung Allgemeine Weiterbildung. Weitere Informationen zum Gesuch finden Sie hier.
Bitte nehmen Sie auch direkt mit dem Anbieter Kontakt auf, falls Sie daran interessiert sind, ein solches Angebot den Eltern in Ihrer Gemeinde anbieten zu können.
Kern einer Infomesse ist das Vorstellen von Fach- und Beratungsstellen, Vereinen, Spielgruppen und deren Angebote in den Bereichen Bildung, Freizeit, Gesundheit, Erziehung, Entwicklung und Kinderbetreuung den Eltern Ihrer Gemeinde.
Factsheet - Das wichtigste auf einen Blick
Checkliste Infomesse - eine handliche Checkliste, damit nichts vergessen geht!
Es gibt die Möglichkeit, über die Projektförderung des Fachbereichs Allgemeine Weiterbildung eine Anschubfinanzierung zu beantragen.
Im Zentrum der Medienprofis-Elternveranstaltung von Pro Juventute steht die gemeinsame Reflexion darüber, wie Eltern die konstruktive Mediennutzung ihrer Kinder gezielt fördern können. Ziel ist es, Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe zu stärken und ihnen Instrumente zur Hand zu geben, mit denen sie ihr Kind im Umgang mit digitalen Medien unterstützen können.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Die Veranstaltungen werden von der Elternbildung Basel-Landschaft mitfinanziert.
Das Prinzip des Jugendlohns ist einfach: Jugendliche erhalten früh – empfohlen wird der Beginn mit 12 Jahren – mehr Kompetenzen und Verantwortung für eigene Belange. Dazu gehört, dass ihnen ihre Eltern einen fixen monatlichen Betrag geben, mit dem sie selbständig bestimmte Lebenskosten verwalten. Die Fachstelle für Schuldenfragen Basel-Landschaft bietet Elternveranstaltungen zum Thema Jugendlohn an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Dieses Angebot wird von der Elternbidlung Basel-Landschaft mitfinanziert.
Gemeinsam stark ermöglicht mit seinem Angebot eine gemeinsame Gesprächs- und Erziehungsbasis zwischen Elternhaus und Schule. Dies ermöglicht eine verständnisvollere Zusammenarbeit zwischen den Eltern und Lehrpersonen in ihren unterschiedlichen Erziehungsaufgaben. Hauptprofiteure dieser Kooperations-Verbindung zwischen Eltern und Schule sollen die Kinder sein.
Aktuell wird das Projekt für Eltern von Kindergartenkindern in Münchenstein und Reinach angeboten.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: http://www.gemeinsamstark-bl.ch/
ping:pong ermöglicht Eltern und ihren 3- bis 6-jährigen Kindern einen guten Übertritt in den Kindergarten. Gemeinsam engagieren sich die Eltern und Fachpersonen aus den Institutionen für einen guten Eintritt des Kindes in die obligatorische Schule und für eine faire Chance auf Bildung und gesellschaftliche Teilhabe.
Es stehen drei verschiedene Modelle von ping:pong zur Auswahl, je nach Alterstufe der Kinder.
Weitere Informationen zu diesem Programm erhalten Sie hier: a:primo - Was ist ping:pong?
Das präventive Spiel- und Lernprogramm schritt:weise richtet sich an Familien mit Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren. Angesprochen sind schweizerische oder Familien mit Migrationshintergrund, die sich Hilfe bei der Erziehung und Förderung ihrer Kinder wünschen.
Weitere Informationen zu diesem Programm erhalten Sie hier:
schritt:weise | SRK Baselland (srk-baselland.ch)
Das Programm wird von der Elternbildung Basel-Landschaft mitfinanziert.
Der Infoabend "Nikotinkoffer" ist ein Angebot der Lungenliga beider Basel. Er beinhaltet die neusten und zu diesem Zeitpunkt aktuellen Nikotinprodukte und wie sie aussehen. Gemeinsam wird anhand eines interaktiven Workshops ein Bewusstsein für den Umgang und die Schädlichkeit mit diesen Nikotinprodukten geschaffen.
Mehr Informationen finden Sie hier: Nikotinkoffer | Lungenliga beider Basel
Der Infoabend wird von der Elternbildung Basel-Landschaft mitfinanziert.
Die Elternabende im Rahmen des Programms "Mein Körper gehört mir" werden von der Fachstelle Kindes- und Jugendschutz durchgeführt: Sie bieten Informationen über sexuelle Gewalt und Prävention, was die Kinder am Parcours "Mein Körper gehört mir" erleben werden, was Eltern zur Unterstützung tun können und zum Vorgehen bei einer vermuteten Gefährdung.
Mehr Informationen finden Sie hier: Mein Körper gehört mir - Baselland
Das Angebot wird von der Elternbildung Basel-Landschaft mitfinanziert.
Leseanimation in verschiedenen Sprachen für Eltern und Kinder von 2 bis 5 Jahren.
Eltern und Kinder treffen sich regelmässig zu gemeinsamen Geschichtenstunden in ihrer Erstsprache. Die Teilnahme ist für die Eltern kostenlos.
Im Kanton Basel-Landschaft findet „Schenk mir eine Geschichte“ bereits in Birsfelden, Liestal und Pratteln statt.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.sikjm.ch/literale-foerderung/projekte/schenk-mir-eine-geschichte/
Im Dialog und auf Augenhöhe mit den Eltern setzt das Projekt «Vitalina – Aktive Eltern für gesunde Kinder» auf einen wirkungsvollen, niederschwelligen Weg. Von HEKS ausgebildete interkulturelle Vermittlerinnen und Vermittler gehen dorthin, wo sich Eltern mit kleinen Kindern aufhalten, und sie sprechen die Mütter und Väter aus ihrem Kulturkreis in der jeweiligen Sprache direkt an. Auf Spielplätzen, in Parks, an beliebten Treffpunkten im Quartier, in Spielgruppen oder Vereinen der Migrationsbevölkerung. Die Vermittler:innen diskutieren mit den Eltern über Ernährungsgewohnheiten in der Familie, informieren über den Zusammenhang zwischen Ernährung, Bewegung und Gesundheit und geben praktische Tipps für den Familienalltag. Ausserdem weisen sie auf bestehende Angebote auf Kantons- und Gemeindeebene, wie die Mütter- und Väterberatung, hin.
Weitere Informationen finden sie unter Vitalina beider Basel | HEKS